piwik no script img

Mit Russlands Schulden auf Du und DuLondoner Club gibt nach

Berlin (rtr/taz) – Russland hat sich mit seinen im Londoner Club vereinten Gläubigerbanken auf eine Umschuldung von rund 64 Milliarden Mark geeinigt. Federführend bei den Verhandlungen war auf der Gläubigerseite die Deutsche Bank. Für das Schuldnerland war der stellvertretende Ministerpräsident Michail Kasajanow nach Frankfurt gereist, wo die im Dezember abgebrochenen Unterredungen am Freitag fortgesetzt wurden.

Von den verhandelten 64 Milliarden Mark Schulden ist laut Kasajanow fast ein Drittel erlassen worden. Wenn man die fällig werdenen Zinsen und Zinseszinsen dazuzähle, komme man sogar beinahe auf die Hälfte, sagte der sichtlich zufriedene Russe am Freitagabend. Neben dem Erlass vereinbarten beide Parteien längere Rückzahlungsfristen und Stundungen, also die Aufschiebung der Fälligkeitstermine.

Ein Teil der langfristigen Verbindlichkeiten der ehemaligen Sowjetunion soll in russische Eurobonds mit 30 Jahren Laufzeit und sukzessiv bis auf 7,5 Prozent steigenden Zinsen umgewandelt werden. Dabei wird auf die „IAN“ geannten russischen Anleihen ein Abschlag von 33, auf die „PRINs“ von 37,5 Prozent berechnet.

Dank der Vereinbarungen erhält Russland wieder Zugang zu den internationalen Finanzmärkten. Seit der Währungskrise 1998 hat das Land bei den privaten Anlegern stark an Glaubwürdigkeit verloren. Obendrein ist ein 1999 genehmigter Kredit des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 9 Milliarden Mark eingefroren worden. Nicht etwa wegen des Tschetschenienkriegs, wie von russischer Seite geargwöhnt und von westlichen Pazifisten frohlockt wurde: Da drückt der G 7-dominierte Fonds weiterhin beide Augen zu und konzentriert sich stattdessen auf die Kontrolle der „guten Regierungsführung“ von Somalia oder Äthiopien. Vielmehr nannt der IWF im Falle Russlands als Gründe „zu langsame Reformen des Bankwesens und des Steuersystems“. Auch bei der Bewertung der Zahlungsbilanz und der Haushaltseinnahmen gibt es angeblich Differenzen. kk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen