: Pfusch im AKW Unterweser?
■ Greenpeace: Brennstäbe sind falsch deklariert
London/Hannover. Im Atomkraftwerk Unterweser sind nach Informationen der Umweltorganisation Greenpeace Plutonium-Brennelemente mit gefälschten Sicherheitsdaten im Einsatz. Verantwortlich dafür sei der Hersteller British Nuclear Fuels (BNFL), teilte Greenpeace gestern in Hamburg mit. Die Umweltschützer beziehen sich dabei auf den am Freitag in London veröffentlichten Bericht der britischen Atomaufsichtsbehörde (NII) über die Betreiber der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield.
Demnach seien bereits seit 1996 Unterlagen über die Sicherheit von Plutonium-Brennstoff für Atomkraftwerke gefälscht worden, wovon auch deutsche Lieferungen betroffen seien. „Die Betreiber von Sellafield haben auch ihre deutschen Kunden betrogen. Wenn im Atomkraftwerk Unterweser Brennelemente im Einsatz sind, bei deren Sicherheitschecks getrickst und gefälscht wurde, dann müssen die Brennelemente raus aus dem Reaktorkern“, forderte Greenpeace-Sprecherin Susanne Ochse. Der NII-Bericht widerspreche auch Angaben des niedersächsischen Umweltministeriums. Dies habe Greenpeace vor wenigen Tagen versichert, bei den Daten der vier BNFL-Brennelemente für das Atomkraftwerk Unterweser gebe es keine Auffälligkeiten. Das Atomkraftwerk Unterweser in Esenshamm bei Kleinensiel wird von der PreussenElektra betrieben.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen