: Goldener Bär für „Magnolia“
Hollywood räumt in Berlin die Preise ab
Berlin (taz) – Nach einem lauen, auffällig unpolitischen Wettbewerb, in dem Sentimentalitäten, Beziehungsgeschichten und US-Kommerzkino dominierten, gewann gestern Paul Thomas Andersons Großstadtpanorama „Magnolia“ den Hauptpreis der Berlinale. Auf Unverständnis stieß die Verleihung des Großen Preises der Jury an Zhang Yimous „The Road Home“, eine gefühlige Love Story, in der vom ehemals China-kritischen Engagement des Regisseurs nichts mehr zu spüren ist. Für seine Verfilmung der Lebensgeschichte desKomikers Andy Kaufman erhielt Milos Forman den Silbernen Bären für die beste Regie.
Auffällig war in diesem Berlinale-Jahr die Kluft zwischen den hoch budgetierten Hollywood-Produktionen und einigen wenigen Arbeiten von Autorenfilmern. Immerhin erhielt das gesamte Darstellerensemble von Rudolf Thomes Film „Paradiso – Sieben Tage mit sieben Frauen“ einen Silbernen Bären für die beste Einzelleistung, Bibiana Beglau und Nadja Uhl teilten sich einen Silbernen Darstellerbären für ihre Rollen in Schlöndorffs RAF-Drama „Die Stille nach dem Schuss“.
Berichte Seite 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen