: Zweite Chance: Fixerstuben
■ SPD und Grüne fordern, dass Bremen zustimmt
Zum zweiten Mal geht es heute im Bundesrat um die Fixerstuben. Im Vermittlungsausschuss am Mittwoch hatte Bremens Staatsrat Erik Betterman noch freie Hand gehabt – und für die Legalisierung der Fixerstuben gestimmt. Im Bundesrat dagegen will sich Bremen als Kompromiss mit dem Koalitionspartner CDU wieder der Stimme enthalten. SPD und der Grünen forderten dagegen eine Zustimmung.
Bremen laufe Gefahr, gemeinsam mit Bayern „im letzten Waggon unter den Bundesländern angesiedelt“ zu landen, erklärte gestern der SPD-Landeschef Detlev Albers. Er habe kein Verständnis für die Ablehnung des CDU-Koalitionspartners. Albers will nicht, „dass sich Bremen abkoppelt“, wenn selbst christdemokratisch geführte Landesregierungen wie Hessen und Saarland heute für die Fixerstuben stimmen wollen. Deswegen soll der SPD-Landesvorstand sich noch heute mit dem Thema befassen und einen Beschluss dazu fällen, so Albers.
Auch die Grünen forderten gestern den Senat auf, der Gesetzesänderung zuzustimmen: „Die CDU-Politik ist engstirnig und sieht nicht über den Bremer Tellerrand hinweg“, erkärte Karoline Linnert gestern: „Christdemokraten in anderen Ländern sind da erheblich offerner.“ Eine Legalisierung der Fixerstuben bedeute nicht, dass es Druckräume auch in Bremen geben wird, sondern dass die Kommunen selbst darüber entscheiden können. pipe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen