: Guter Willen von beiden Seiten
betr.: „Vom Hardliner zum Landesvater“, „Ein Streit ‚zur völligen Unzeit‘“ (Fusion Brandenburg/Berlin), taz vom 15. 2. 00
[...] Hier liegt die Chance für Bündnis 90/ Die Grünen. Ihnen sollte es einzig und allein um die Sache gehen – ohne parteitaktische Überlegungen. Nebenbei könnte man dann auch das Idol Schönbohm entzaubern – der ist eben als CDUler doch „mitten im (Spendensumpf)Leben“. Denn um zu erkennen, was die Leute im Lande denken, braucht man kein ehemaliger Panzergeneral der Bundeswehr zu sein. Auch die meisten Grünen kennen aus den BürgerInnenbewegungen die Ängste und Sorgen der Bevölkerung.
Und wenn es jetzt heißt, die Länderregierungen- und Parlamente wollen auch ohne „Ehe“ besser zusammenarbeiten, so braucht man dafür keine Enquete-Kommission, sondern nur einen guten Willen beider Seiten. Anläufe gab es schon genug, aber alle scheiterten an dem Egoismus der Hauptakteure. Für den Raumplanungs- und Verkehrsbereich gibt es schon die „Gemeinsame Landesplanung“ und den Verkehrsverbund. Und auch ohne Volksabstimmung könnte man die für diese „grenzüberschritenden“ Bereiche zuständigen Ministerien/Senatsverwaltungen zusammenlegen – mit einer/m „Minister/in für Landesentwicklung/Verkehr Berlin-Brandenburg“.
Werner Schmidt, LAG Verkehr Brandenburg und
Verkehrsbereich Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen