piwik no script img

Plagiator Stefan Raab

Nach den Regeln des Grand-Prix-Schlagerwettbewerbes dürfen nur Titel mitmachen, die nicht schon einmal veröffentlicht worden sind. Eine Grausamkeit, der im letzten Jahr „unsere“ Corinna May zum Opfer fiel. Bei Stefan Raabs Grand-Prix-Abräumer „Wadde hadde dudde da“ hatte nun die taz-Wetterredaktion schon vor Wochen große Ähnlichkeiten mit einem Lied der Spice Girls bemerkt und beweint. Eine Hellsichtigkeit, der sich mittlerweile auch andere Popwissenschaftler weltweit angeschlossen haben. Der unter Plagiatsverdacht geratene Raab-Song wird nun von fünf Experten des Grand Prix de Eurovision Anfang nächster Woche geprüft, wie der NDR am Donnerstag in Hamburg mitteilte.

Bloße Ähnlichkeit zu anderen Liedern ist aber kein Disqualifikationsgrund. Im letzten Jahr prüfte die Kommission den deutschen Beitrag „Reise nach Jerusalem“ der Band Sürpriz. Die Kommission fand die sehr weit gehenden Ähnlichkeiten mit einem früheren Titel in der Tat bedenklich, entdeckte aber auch neue Anteiele, wenn auch in mikroskopischen Dosen. Aber das genügt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen