piwik no script img

hintergrund

Der Krieg der Unita

Die Rebellenbewegung „Nationale Union für die totale Unabhängigkeit Angolas“ (Unita) hat schon vor der Unabhängigkeit Angolas von 1975 gegen die „Angolanischen Volksbefreiungsbewegung“ (MPLA) gekämpft, die heute die Regierung stellt. Beide sind aus 1961 gegründeten rivalisierenden Befreiungsbewegungen in der früheren portugiesischen Kolonie hervorgegangen. Die MPLA stützte sich immer auf die Stadtbevölkerung der Küste und wurde früher vom Ostblock unterstützt. Die Unita stützte sich auf die Landbevölkerung des zentralen Hochlands und wurde von den USA und von Südafrika gefördert. Das Ende des Ost-West-Konflikts Anfang der 90er-Jahre brachte Angola nicht den erhofften Frieden. Vielmehr sind mehrere UN-überwachte Friedensabkommen seitdem gescheitert; Ende 1998 flammte der Krieg wieder voll auf.

Die Unita finanziert sich mit Diamantenexport, die MPLA-Regierung durch die Erdölförderung. Die UNO unterstützt diplomatisch die Regierung und hat in den vergangenen Jahren immer neue Sanktionen gegen die Unita verhängt. Seit Juli 1998 ist der Ankauf von Diamanten aus den Unita-Gebieten verboten. Um die mangelnde Einhaltung dieses Verbots zu untersuchen, wurde 1999 eine Kommission gebildet, die ihren Bericht jetzt fertiggestellt hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen