: Diepgen gegen Charité
Regierender Bürgermeister lehnt betriebsbedingte Kündigungen an Universitätsklinik entschieden ab
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hat die vom Universitätsklinikum Charité geplanten betriebsbedingten Kündigungen scharf kritisiert.
Dem Rundfunksender „Hundert,6“ sagte Diepgen gestern, es sei ein Ärgernis, dass einige Mitglieder der Charité-Leitung eigene Wege gingen. Der Senat stehe zu seiner Zusage, bei der Krankenhausreform auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten. Die Charité ist der Vereinbarung zwischen Senat und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) aber nicht beigetreten. Das Universitätsklinikum hatte angekündigt, den durch den Bettenabbau entstehenden Personalüberhang von 600 Stellen durch Kündigungen abzubauen. Die ÖTV hat für diesen Fall „massiven Widerstand“ angedroht. Die Klinikleitung müsse für diesen Fall mit Massenklagen vor den Arbeitsgerichten rechnen, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft, Ernst-Otto Kock. Die Charité sollte die natürliche Fluktuation für einen Stellenabbau nutzen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen