piwik no script img

Auch Brandenburg lässt nun untersuchen

Gescheiterte Privatisierung des Flughafens Schönefeld wird jetzt auch Thema im Potsdamer Landtag sein

Nach Berlin will nun auch Brandenburg einen Untersuchungsausschuss zum Privatisierungsverfahren des geplanten Großflughafens bei Schönefeld aufklären. Das beschlossen die Abgeordneten gestern mit großer Mehrheit. Das Gremium soll die Verantwortung der Gesellschafter der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) näher untersuchen. Die PDS hält deren Privatisierung zum Bau des Airports für gescheitert.

Nach Meinung ihrer verkehrspolitischen Sprecherin Anita Tack haben die drei Gesellschafter – die Länder Brandenburg und Berlin sowie der Bund – in den vergangenen zehn Jahren eine Milliarde Mark ohne einen erkennbaren Nutzeffekt ausgegeben. Auf Antrag der Fraktionen von SPD und CDU wurde in dem PDS-Antrag zur Einsetzung des Untersuchungsausschusses die Formulierung gestrichen, dass die Privatisierung gescheitert sei. Schließlich werde darüber noch verhandelt, sagte der SPD-Abgeordnete Wolfgang Klein.

Bereits am 8. März hatten sich die PDS und die Bündnisgrünen in Berlin entschlossen, einen Untersuchungsausschuss einzurichten. Dort soll die Mitverantwortung der BBF-Gesellschafter, die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund, am Scheitern geklärt werden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen