piwik no script img

stefan heym

Der Widersprecher

Helmut Flieg, am 10. April 1913 in Chemnitz als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren, floh 1933 über Prag in die USA, wo er sich das Pseudonym Stefan Heym zulegte. Als US-Offizier für psychologische Kriegsführung kam er 1945 nach Deutschland zurück. Aus Protest gegen den Korea-Krieg gab Heym 1952 der US-Regierung alle militärischen Auszeichnungen zurück, übersiedelte im selben Jahr nach Ostberlin. In den 60er-Jahren wurde Heym in der DDR ein Publikationsverbot auferlegt, weshalb die Mehrzahl seiner Bücher zuerst im Westen publiziert wurde. 1976 engagierte sich Heym gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns. Nachdem er 1979 im Westen seinen Roman „Collin“ veröffentlicht hatte, wurde Heym 1979 aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen. Nach dem Fall der Mauer war Heym Mitinitiator des Aufrufes für eine eigenständige DDR, später Mitbegründer des „Komitees für Gerechtigkeit“ und Erstunterzeichner der „Erfurter Erklärung“. 1994 gewann Heym für die PDS in Berlin-Mitte ein Direktmandat und eröffnete als Alterspräsident den 13. Deutschen Bundestag, aus dem er zwei Jahre später ausschied.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen