: Anschub für Frauenrechte
Juristinnen gründen europäische Vereinigung, um EU-Recht für Frauen durchzusetzen
BERLIN taz ■ Eine europäische Lobby für Frauen haben Juristinnen aus 17 Staaten am Wochenende in Berlin gegründet. Die Organisation EWLA (European Woman Lawyers’ Association) soll auch als fachliches Netzwerk Spezialistinnen in der nationalen täglichen Arbeit weiterbringen. Die Gründungsmitglieder, darunter Tony Blairs Ehefrau Cherie Booth, eine der erfolgreichsten Anwältinnen in Großbritannien, wollen die frauenfreundliche Linie der europäischen Politik nutzen. „Gesetze, die Gewalt gegen Frauen verhindern wollen, können in Spanien nur wirkungsvoll durchgesetzt werden, wenn über die europäische Politik klar gemacht wird, dass Menschenrechte auf dem Spiel stehen“, befand etwa die ehemalige spanische Ministerin für soziale Angelegenheiten Christa Alberdi Alonso. Kritisiert wurde die mangelnde Vertretung von Frauen, so im Gremium zur Erarbeitung einer Grundrechtscharta oder im Europäischen Gerichtshof. Dort gibt es mit der Irin Fidelma O’Kelly Macken erst seit letztem Jahr auch eine Richterin. gg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen