: Mahnmal gegen Flucht
Bundestagsausschuss: Bund soll Gelder für den Erhalt des Mahnmals auf dem Theodor-Heuss-Platz geben
Die Errichtung eines von der Bundesregierung mit finanzierten Mahnmals gegen Flucht und Vertreibung hat gute Chancen, nachdem es bei Ausschussberatungen im Bundestag einen übergreifenden Konsens gegeben hat. Wie der kulturpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Lammert, gestern erklärte, stimmten alle Fraktionen der CDU-Initiative zu. Der Kulturausschuss verabschiedete einstimmig eine Beschlussempfehlung an das Plenum des Bundestages.
Es gehe darum, ein bereits 1955 errichtetes Denkmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung auf dem Theodor-Heuss-Platz in eine „würdige Form“ zu bringen, betonte der vertriebenenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Hartmut Koschyk. Dies müsse bis zum 50. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen am 5. August 2000 geschehen. Die Bundesregierung solle sich künftig an der Erhaltung des Denkmals beteiligen.
Das Denkmal befindet sich auf einer großen Verkehrsinsel. Die Anlage wird von jeher durch Unterstützung Berlins und Vertriebener unterhalten. ap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen