piwik no script img

zur person

Laurent Garnier

Seit der Pariser DJ Laurent Garnier vor zwei Jahren anlässlich der Verleihung des Victoire de la musique im französischen Fernsehen vor Millionenpublikum auftrat, kennen ihn nicht nur Clubgänger. Als Betreiber des Labels F-Communication ist er entscheidend beteiligt am aktuellen Boom französischer House-Musik, er entdeckte Quentin Dupieux, den Mann hinter dem Welthit mit der gelben Puppe, „Flat Beat“. Als Produzent in eigener Sache hat Garnier diesen März mit „Unreasonable Behaviour“ sein drittes Album veröffentlicht. Die Nachteile des Vorgängers „30“ – wie schon beim Debüt „Shot In The Dark“ von 1994 handelte es sich mehr um eine lose Folge von House-Stücken – sind behoben. Über weite Strecken instrumental programmiert, ähnelt „Unreasonable Behaviour“ einem Konzeptalbum. Vom digital verhallten Intro „The Warning“ über eiskalt entworfene Soundlandschaften, Kraftwerk-Zitate, bis hin zu mitreißenden Temposünden wie dem so passend betitelten „Dangerous Drive“ reicht der Spannungsbogen. Erst mit den letzten beiden Stücken wird die zuvor stattgefundene Beschleunigung der Beats wieder abgebremst.

In Kürze wird Laurent Garnier, der vor wenigen Wochen seinen 34. Geburtstag feierte, auch durch Deutschland reisen. Die Termine: 7. 4. München, 8. 4. Mannheim / Timewarp Festival, 9. 4. Hamburg, 13. 4. Leipzig / Destillerie, 14. 4. Kassel, 15. 4. Berlin, 16. 4. Köln

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen