piwik no script img

Gepudertes Formbewusstsein

Glitter auf riesigen Brüsten: Im Hotel Mercure fand das Casting für die Wahl der „Miss Molly 2000“ statt

Serap und Füsun sitzen am Tisch hinten rechts und warten darauf, dass es endlich losgeht. Serap Yilmaz ist eine schöne Frau. Ihre Freundin Füsun Kesbiç auch. Nur ist Füsun im Gegensatz zu Serap leider nicht übergewichtig, sonst könnte sie nämlich heute Abend beim Casting zur „Miss Molly“ mitmachen.

Seit sieben Uhr laufen im ersten Stock des Hotel Mercure in Neukölln junge Frauen ein: dicke Frauen, sehr dicke Frauen, noch dickere Frauen. Gepflegt, gedauerwellt und aufgebrezelt. Lisl Muggelberg, „Miss Molly 1998“, Hände aus Gold und Lack, begrüßt die Neuankommenden, im Raum nebenan findet ein Diavortrag statt.

Im Saal spielt Musik aus einer Zeit, in der die Clubs noch Dissen hießen, die Bühne ist mit Weihnachtsbeleuchtung umdampft, und zwischen den Frauen sitzen Männer in Cowboyhemd, mit Vokuhila-Haarfrisur und Strähnchen, mit gegeltem Haar und Oberlippenbart. Serap ist etwas aufgeregt, und Füsun hält ihr die Hand.

Das Casting hat Gitti Hinz von der Agentur „Mollywood“ bundesweit ausgeschrieben. Wegen der Osterferien, sagt sie, haben sich dieses Mal aber nur sehr wenige Frauen gemeldet. Es reicht gerade für die Gruppe der fünfzehn, aus denen die „Miss Molly“ dann gewählt wird. Gitti Hinz organisiert auch die Dicken-Disco, die alle vierzehn Tage in Wilmersdorf stattfindet, und von der sich viele Frauen kennen, die heute Abend für die Vorausscheidung gekommen sind.

Aber noch kann es nicht losgehen. Noch ist Zeit für Ereignisse. Das eine Ereignis ist zierlich, in schwarzen Strass gekleidet und um die fünfzig. Es trägt eine kleine Kappe auf den schwarz gefärbten Haaren und lüftet sie, indem es an den Tischen vorbeigeht. Das andere Ereignis ist ein Schiff mit hellrosa Haar und plastikblauen Augendeckeln, das sich im Flur Glitter auf die riesigen Brüste pudert. „Also, auch wenn ich selbst dick bin, manchmal vergeht mir echt der Appetit,“ sagt Serap.

Das Schiff setzt sich nach vorn zu drei 16-ährigen Jungs, die ganz allein gekommen sind. Endlich tritt Gitti Hinz ans Mikrofon. Sie bittet um Entschuldigung für die Verspätung. „Wissen Sie, im Nebenraum war ein Diavortrag“, sagt sie, „und wenn die Musik so laut ist, können die Leute nichts sehen.“ „Hören“, ruft ein Mann.

Fast alle Foto-Bewerbungen aus Westdeutschland mussten zurückgeschickt werden, sagt Gitti Hinz, nur eine junge Frau aus Recklinghausen sei für das Casting gecastet worden. Die vierköpfige Jury sitzt an einem kleinen Tisch vor der Bühne: eine Sängerin, eine Filialleiterin vom Penny, die Junggebliebene in Schwarz und ihr Bekannter. Und Frau Hinz am Mikro kündigt die Auflockerung ihrer Moderation durch Fragen und Bemerkungen an.

Serap wird als erste nach vorn gerufen und gefragt, ob sie auch einen Hund hat. „Ja“, sagt Serap mit großem Formbewusstsein, „und als ich den Gassi geführt habe, habe ich die Ausschreibung gesehen.“ Ja, sagt Frau Hinz: „Und jetzt bitte mal hin und her laufen vor der Jury.“ Serap dreht sich ein wenig und lacht.

„Ich bin gelernte Metzgerin,“ sagt Bettina, die nächste dicke Kandidatin. „Du gehst da auch so ein bisschen vorbei“, sagt Gitti Hinz und deutet in Richtung Jury. Bettina geht ein bisschen. Ihre übergewichtige Schwester kommt gleich danach: „Also, ich hab’s lieber, wenn man mich Conny nennt. Ich bin auch Fleischfachverkäuferin, auch bei Kaiser’s.“ „Keine Werbung“, ruft Serap von hinten. „Okay, Cornelia“, das war es schon“, sagt Gitti Hinz. Die Wahl zur „Miss Molly“ findet am 22. April im Hotel Estrel statt.

CHRISTIANE TEWINKEL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen