piwik no script img

Dentisten aufs Maul geschaut„Patienten gestärkt“

■ Nachfrage nach unabhängiger zahnärztlicher Beratung steigt

Den „mündigen Patienten“ wünscht sich die Gesundheitsreform 2000, in Bremen ist man dem schon recht nahe gekommen. So jedenfalls das Resümee, das Irmgard Czarnecki, Leiterin der Verbraucherzentrale, und Mitglieder der Zahnärztekammer gestern für die zahnärztliche Beratung der „Patienten-Informationsstelle“ zogen. Zur Beratung, die Bremer Zahnärzte in den Räumen der Verbraucherzentrale durchführen, kamen im vergangenen Jahr 260 Menschen. Außerdem gingen in der Zahnärztekammer 1.400 telefonische Anfragen nach Zahnarzthonoraren, Implantaten, Füllungen oder speziellen Behandlungsmethoden ein. Seit der Gründung der Patientenberatung vor fünf Jahren hat sich die Nachfrage nach dem kostenlosen Rat durch Fachleute damit mehr als verdoppelt.

„Das Angebot zahnmedizinischer Leistungen hat sich extrem vergrößert“, begründet die Präsidentin der Kammer, Birte Petersen. Entsprechend hoch sei der Bedarf an unabhängiger Beratung. Wie sehr sich Patienten mittlerweile als Kunden fühlen, beweisen die Fragen nach speziellen Leistungen: Hypnose, zahnästhetische Behandlungen, behindertengerechte Praxen – die Beratungsstelle nennt alle in Frage kommenden Zahnärzte.

Und obwohl die Leiterin der Verbraucherzentrale dem Projekt „Modellcharakter“ bescheinigt, gibt sie zu, dass das Modell nicht unumstritten ist. Immerhin treten die in der Zahnärztekammer organisierten Ärzte hier in Doppelfunktion auf: Der Patient ist ihr Kunde und soll zugleich „neutral und unabhängig“ beraten werden. Damit dieser Inte-ressenskonflikt dem Verbraucher nicht zum Nachteil gerät, sind Hürden ins System eingebaut. Erstens ist die Verbraucherzentrale beteiligt – und mit ihr ist laut Czarnecki die „Patientenseite gestärkt“. Auch darf der beratende Arzt den Ratsuchenden in den folgenden zwölf Monaten nicht behandeln. Spätestens bei den zahlreichen Anfragen zur Honorarabrechnung werden die Grenzen dieses Beratungssystems deutlich, sagt Irmgard Czarnecki. „Ob ein Zahnarzt, der hier berät, dem Patienten sagt, dass er diese oder jene Füllung auch 50 Mark billiger kriegt“, bezweifelt sie. Diesen Bereich würde sie deshalb gerne aus dem Beratungspaket herauslösen und von einer wirklich unabhängigen Person prüfen lassen. „Die zahnheilkundlichen Fragen können dagegen nur schwer von einem Nicht-Zahnarzt beantwortet werden“, sagt sie. hey

Die Patientenberatungsstelle hat jeden 4. Montag im Monat von 15 bis 17.45 Uhr in der Verbraucherzentrale, Altenwall 4, geöffnet. Der nächste Termin ist Montag, der 17. April. Telefonische Anfragen werden täglich von 7.30 bis 16 Uhr unter Tel.: 22 07 70 beantwortet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen