piwik no script img

Lettlands Premier tritt zurück

RIGA dpa ■ Der lettische Ministerpräsident Andris Skele ist am Mittwoch zurückgetreten, nachdem zwei von drei Parteien seiner Mitte-rechts-Koalition die weitere Zusammenarbeit mit ihm verweigert hatten.

Die Parteien Vaterland und Freiheit sowie Lettlands Weg entzogen Skele nach heftigem Streit über die Privatisierung von ehemals kommunistischen Staatsbetrieben ihre Unterstützung. Beide Parteien schlossen eine neue Koalition mit Skeles Volkspartei unter einem neuen Ministerpräsidenten nicht aus.

Die Regierung Skele war die achte seit der Unabhängigkeit Lettlands von der Sowjetunion. Die Amtszeit Skeles dauerte neun Monate. Die Opposition warf ihm auch vor, den Privatisierungsprozess zu seinen Gunsten zu manipulieren. Lettlands Regierungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verfolgten den Kurs, Mitglied in der Europäischen Union und in der Nato zu werden. Außenminister Indulis Berzins warnte jedoch am Dienstag, dass eine politische Instabilität die laufenden EU-Beitrittsverhandlungen erschweren würde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen