: hintergrund
Der Risikoausgleich
Wenn über die Reform des Systems der Krankenkassen nachgedacht wird, ist auch vom Risikostrukturausgleich (RSA) die Rede. Seit 1994 sorgt der gesetzlich vorgeschriebene Fonds für die Balance zwischen „armen“ und „reichen“ Krankenkassen. Er soll diejenigen entlasten, deren Mitgliederstruktur überproportional viele „ungünstige Risken“ aufweist. Kassen also, die besonders viele alte, geringverdienende oder kostenlos mitversicherte Familienangehörige haben. Einzahlen müssen jene, die mehr Junge und Besserverdienende versammeln. Kerngedanke der Zwangsabgabe ist: Jene, die besonders viele Frauen, Arbeitslose oder Rentner versichern, erhalten zwar weniger Beiträge, haben aber in der Regel überdurchschnittlich hohe Ausgaben. Gut 21 Milliarden Mark wurden im vergangenen Jahr verteilt.
Kritiker bemängeln, das System gewähre keine „Chancengleichheit“ zwischen den Kassen, da der Ausgleich nur nach dem statistischen Durchschnittsmitglied errechnet wird. Der RSA berücksichtigt weder, wie viele Kranke eine Kasse versorgt, noch die realen Kosten und Verwaltungsausgaben. Deshalb meint etwa die AOK, sie erhalte zu wenig Geld.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen