: hintergrund
Der Risikoausgleich
Wenn über die Reform des Systems der Krankenkassen nachgedacht wird, ist auch vom Risikostrukturausgleich (RSA) die Rede. Seit 1994 sorgt der gesetzlich vorgeschriebene Fonds für die Balance zwischen „armen“ und „reichen“ Krankenkassen. Er soll diejenigen entlasten, deren Mitgliederstruktur überproportional viele „ungünstige Risken“ aufweist. Kassen also, die besonders viele alte, geringverdienende oder kostenlos mitversicherte Familienangehörige haben. Einzahlen müssen jene, die mehr Junge und Besserverdienende versammeln. Kerngedanke der Zwangsabgabe ist: Jene, die besonders viele Frauen, Arbeitslose oder Rentner versichern, erhalten zwar weniger Beiträge, haben aber in der Regel überdurchschnittlich hohe Ausgaben. Gut 21 Milliarden Mark wurden im vergangenen Jahr verteilt.
Kritiker bemängeln, das System gewähre keine „Chancengleichheit“ zwischen den Kassen, da der Ausgleich nur nach dem statistischen Durchschnittsmitglied errechnet wird. Der RSA berücksichtigt weder, wie viele Kranke eine Kasse versorgt, noch die realen Kosten und Verwaltungsausgaben. Deshalb meint etwa die AOK, sie erhalte zu wenig Geld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen