piwik no script img

das wahre 16-sekunden-osterrätsel

Hurra! Endlich hat jeder Wahrheit-Leser die Möglichkeit, in den Besitz der sagenumwobenen Tom-Wanduhr zu gelangen, ohne sich dabei in den finanziellen Ruin zu stürzen (215 DM). Nur wie? Die Wahrheit-Redaktion hat darüber nachgedacht und dem genialen Wahrheit-Autor Volker Heise die noch genialere Idee gestohlen, den Lesern ein Wahres Osterrätsel zu stellen. Um diesem Giga-Event auch gebührend Rechnung zu tragen, wurde Zeichnerpapst Tom – der einzige Mensch mit abgeschlossenem Studium der Mimetik – eigens von Las Vegas in Schöneberg nach Berlin-Kreuzberg eingeflogen. Kaum angekommen, war er sich nicht zu schade, unter Mithilfe eines handelsüblichen Fotomaten innerhalb von 16 Sekunden ein beliebtes deutsches Sprichwort darzustellen, wobei er seine weltberühmten sieben Runzeln gleich einem Rudel tanzender Elfen behende über seine Stirn huschen ließ. Ihre Aufgabe, liebe Leser, ist es jetzt, den Künstler richtig zu interpretieren und die Lösung des Rätsels, also das gesuchte Sprichwort, auf eine Postkarte zu schreiben und an Die Wahrheit (taz, die tageszeitung, Kochstr. 18, 10969 Berlin) zu schicken. Bei richtiger Lösung gibt es folgende fantastische Preise zu gewinnen: 1. Preis: Eine Tom-Tasse und zusätzlich ein „Touché 2000“ 2.–5. Preis: Je ein „Touché 2000“ 6.–10. Preis: Je ein schönes Buch eines Wahrheit-Autors. Und wer vermessen genug ist, es dem Meister gleichtun zu wollen, wage sich selbst in den Fotomaten und schicke zusätzlich ein eigenes 16-Sekunden-Sprichwort-Fotorätsel ein (für die begriffsstutzige Wahrheit-Redaktion bitte mit Lösung). Alle Foto-Einsendungen nehmen an der Verlosung des Hauptgewinns teil: der sagenumwobenen Tom-Wanduhr. Das gelungenste Foto-Sprichwort wird abgedruckt. Auf, frisch ans Werk! Einsendeschluss ist Freitag, der 28. April 2000. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen