piwik no script img

ein jahr kosovo-kriegDer Tag: Mittwoch, 28. April 1999

POLITIK, MILITÄR, GELD

Wegen seiner Kritik an der Belgrader Führung wird der stellvertretende jugoslawische Ministerpräsident Vuk Drašković entlassen. Die Begründung: Seine öffentlichen Erklärungen stünden im Widerspruch zur serbischen Regierungslinie. Drašković hatte die Sozialistische Partei Milošević’ angegriffen. Nato-Vertreter sehen in der Entlassung des einflussreichen Politikers „das erste Zeichen für einen Riss in der Belgrader Führung“. Kritiker sagen, Wendehals Drašković verlasse rechtzeitig das „sinkende Schiff“ der unterlegenen Kriegspartei, um sich den potenziellen Siegern anzudienen.

Bill Clinton genehmigt die Einberufung von 33.000 Reservisten. Die US-Soldaten sollen Tankflugzeuge fliegen und Jets mit Bomben beladen. Sie seien „wesentlich für Amerikas Stärke in dem Konflikt“, sagt der US-Präsident.

Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise benötigen die Nachbarstaaten Jugoslawiens über drei Milliarden Mark. Das schätzen Weltbank und Internationaler Währungsfonds. Allein die humanitäre Soforthilfe für die geflohenen Menschen koste 600 Millionen Mark. Die Kosten für den Wiederaufbau im Kosovo schätzen die Bänker auf 55 Milliarden Mark. har

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen