: Bergedorf zählt
Ob das erste Hamburger Bürgerbegehren erfolgreich gewesen ist, wird sich heute mittag zeigen. Um elf Uhr will das Bezirksamt bekannt geben, was die Abstimmung über die Gestaltung des Bergedorfer Bahnhofsvorplatzes ergeben hat. „Wir vermuten allmählich, dass es ganz knapp ausgeht und wir womöglich gewonnen haben“, sagte Hartmut Falkenberg von der Bürgerinitiative Bahnhofsvorplatz Bergedorf gestern. Die Ini wollte verhindern, dass der Platz nach den Plänen des Konzerns Hochtief bebaut wird und forderte stattdessen ein Gesamtkonzept für den Stadtteil, das Verkehrs- und Städteplanung integriert. Die Stimmen waren schon vor einer Woche abgegeben worden. Das Auszählen zog sich so lange hin, weil viel weniger HelferInnen mitarbeiteten als etwa bei Bürgerschaftswahlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen