: Geld für Uganda
Schuldenerlass beschlossen. Präsident Museveni darf sich trotzdem ein teures Flugzeug kaufen
BERLIN taz/dpa ■ Uganda werden Schulden bei den Entwicklungsbanken und beim Internationalen Währungsfonds in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar erlassen. Das haben die zuständigen Gremien am Dienstag in Washington beschlossen. Damit ist Uganda das zweite Land nach Bolivien, das von der im letzten Juni beschlossenen erweiterten Entschuldungsinitiative profitiert.
Der Schuldenerlass für Uganda war bis zuletzt umstritten: Mitte April sorgte Präsident Yoweri Kaguta Museveni für Schlagzeilen, weil er ein Flugzeug kaufen will, das 37 Millionen Dollar kosten soll. Das entspricht in etwa der Summe, die der ugandischen Regierung durch den Schuldenerlass pro Jahr zusätzlich zur Verfügung stehen wird.
Ugandas Regierung beharrt auf ihrem Recht, den Präsidenten mit einem neuen Flugzeug auszustatten, wenn sein altes „Unsummen an Reparatur und Wartungskosten verschlinge“, wie ein ugandischer Diplomat den Kauf rechtfertigte. „Ein Präsident braucht ein funktionstüchtiges Flugzeug.“Auch bei der Weltbank hieß es, das Flugzeug sei ordnungsgemäß im Haushalt eingeplant worden. „Deshalb finden wir nicht, dass es sich um eine außerordentliche Ausgabe handelt“, sagte ein Banksprecher in Washington etwas konsterniert.
Die deutsche Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hingegen hatte sich auf der Weltbanktagung in Washington empört über Musevenis Vorhaben geäußert. Das durch den Schuldenerlass frei werdende Geld solle für die Armutsbekämpfung eingesetzt werden – nicht für den Kauf eines teuren Flugzeugs: „Wir dürfen ein solches Verhalten nicht honorieren.“ Uganda galt bislang wegen seiner relativen Erfolge bei der Reduzierung der Armut als afrikanisches Vorzeigeland. kk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen