piwik no script img

Unis: Kein Abbau

Wissenschaftsrat fordert, dass Berlin keine weiteren Studienplätze abbaut. 85.000 müssen bleiben

Das Land Berlin darf aus Sicht des Wissenschaftsrates nicht noch mehr Studienplätze abbauen. Die vom Senat und den acht Berliner Hochschulen vertraglich vereinbarten 85.000 Studienplätze müssten langfristig finanziell gesichert werden, damit auch in Zukunft in der Hauptstadt ein ausreichendes Studienangebot vorhanden ist. Das geht aus dem Entwurf der Stellungnahme hervor, die das Expertengremium Ende dieser Woche in Mainz verabschieden wird.

Der 1993 in Berlin begonnene Abbau der ursprünglich 115.000 Studienplätze wird in dem Papier als in der Wissenschaftsgeschichte einmaliger Vorgang bezeichnet. Zugleich wird, wie die taz bereits berichtete, der Wissenschaftsrat von den Berliner Unis mehr Kooperation und eine bessere Abstimmung des Studienangebotes verlangen. Vor allem kleinere Fächer an der Freien Universität und der Humboldt-Universitä sollten zur Sicherung der Qualität künftig zusammenarbeiten. Der Wissenschaftsrat berät seit über 40 Jahren Bund und Länder in Fragen der Hochschulpolitik. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen