: kurze geschichte eines langen Konflikts
Schon seit 1991 kämpft die „Revolutionäre vereinigte Front“ gegen die Regierung
1961: Die britische Kolonie Sierra Leone wird unabhängig.
1991: Beginn eines Bürgerkrieges zwischen Regierung und der Guerilla „Revolutionäre Vereinigte Front“ (RUF)
1992: Militärputsch junger Soldaten unter Valentine Strasser
Januar 1996: Strasser von seinem Vize Maada Bio gestürzt
Februar/März 1996: Die Militärs geben die Macht ab. Bei Wahlen gewinnt der von Nigeria unterstützte Zivilpolitiker Ahmed Tejan Kabbah.
November 1996: Kabbah schließt Frieden mit der RUF
Mai 1997: Teile des Militärs und der RUF stürzen Kabbah. Der inhaftierte Soldat Johnny Paul Koroma wird Präsident.
Februar/März 1998: Nigerianische Militärintervention stürzt Koroma und setzt Kabbah wieder ein.
Juli 1999: Kabbah schließt erneut Frieden mit der RUF.
Oktober 1999: Beginn der UN-Mission Unamsil zur Überwachung des Friedens
Februar 2000: Weil der Friedensprozess zu langsam geht, erweitert die UNO ihre Mission und verschärft ihr Mandat.
Ende April 2000: Nigeria zieht die letzten seiner Interventionstruppen ab. Die RUF beginnt ihre Angriffe auf die UNO.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen