: „Eisheilige“ im Biergarten
Seit 1893 war es selten im Mai so warm wie dieses Jahr. Das Wetter bleibt so
Auf eine Abkühlung durch die „Eisheiligen“ werden Berliner und Brandenburger in diesem Jahr vergeblich warten. „Von frischeren Temperaturen kann keine Rede sein – es bleibt sommerlich warm, sonnig und trocken“, sagte Meteorologe Volkmar Kant vom Deutschen Wetterdienst in Potsdam gestern, dem Tag vor Beginn der Eisheiligen.
Die Bauernregel „Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai“ warnt eigentlich vor den letzten frostigen Tagen des Frühjahrs. Doch in diesem Jahr sieht es nicht nach Kälteeinbrüchen und Nachtfrösten aus: Bei Temperaturen von 24 bis 27 Grad, die für heute erwartet werden, können sich Sonnenhungrige weiter an den Badeseen, Eisdielen und Biergärten tummeln. Sonne pur ohne Gewitterintermezzo verheißen die Prognosen bis Dienstag. „Voraussichtlich am Sonntag klettert die Quecksilbersäule sogar über die 30-Grad-Marke“, meinte Kant. Der abendliche Cocktail oder das Bierchen unter freiem Himmel bleiben bei zehn bis 14 Grad ein frühsommerlicher Genuss. Laut Kant waren die Eisheiligen, die bis zum Montag dauern, seit Beginn der Aufzeichnungen für die Region im Jahr 1893 selten so warm wie in diesem Jahr. Allerdings gab es 1907 und 1945 schon einmal Spitzenwerte bis zu 32 Grad.
Den Überlieferungen zufolge beobachteten die Bauern häufig Mitte Mai an bereits blühenden Pflanzen und Bäumen Frostschäden. Um der empfindlichen Kaltluft zu begegnen, zündeten sie feuchtes Holz und Laub an, dessen Rauchnebel sich über Blüten und Triebe legte und sie so vor dem Frost schützte. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen