piwik no script img

„Freie Heide“ in Berlin

Brandenburger Initiative zieht in die Hauptstadt, um mit Politikern über zivile Nutzung der Heideregion zu reden

Mit einer viertägigen Wanderung zum Reichstag in Berlin will die Bürgerinitiative „Freie Heide“ Anfang Juni ihrer langjährigen Forderung nach ziviler Nutzung der Wittstock-Ruppiner Heide im Norden Brandenburgs Nachdruck verleihen. Trotz zahlreicher Proteste vor Ort hätten sich die Politiker bislang Gesprächen über die Zukunft des ehemals sowjetischen Truppenübungsplatzes verweigert, erklärte gestern Sprecher Benedikt Schirge.

Die Bundeswehr bereitet auf dem 142 Quadratkilometer großen Gelände einen Bombenabwurfplatz vor. Dagegen wehrt sich die „Freie Heide“ seit nunmehr knapp acht Jahren. An ihren bislang 60 Protestwanderungen nahmen den Angaben zufolge knapp 90.000 Rüstungsgegner teil.

Noch in diesem Jahr wird eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes zur Nutzung der Wittstocker Heide erwartet. Nachdem zwei Anliegergemeinden gegen die Bundeswehr geklagt hatten und in den Vorinstanzen erfolgreich waren, hatte das Bundesverteidigungsministerium Revision eingelegt. epd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen