piwik no script img

Klingelingeling: Antworten bitte, Herr Thierse!

Berliner Schüler überreichten dem Bundestagspräsidenten gestern einen Fragenkatalog. Statt Antworten bekamen sie eine Abfuhr

BERLIN taz ■ Die Jugend klingelt Sturm am Reichstag. Sie will die große Politik sprechen, weil sie drängende Fragen hat. Der Traum eines engagierten Beauftragten für politische Bildung? Nein. Die Berliner Abiturientin Floriana Müller hat gestern tatsächlich bei Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) vorgesprochen, unterm Arm acht Blätter, DIN A4, geheftet – ein Fragenkatalog.

170 Fragen wollte sie stellen, auf die sie und weitere 30 SchülerInnen Antworten der Politik vermissen. Zum Beispiel: „Wie kann man Panzer in Länder verkaufen, die Menschenrechte verletzen?“ (Antonia, 17). „Warum gibt es nach zehn Jahren deutscher Einheit immer noch keine Lohnangleichung?“ (Pascal, 18). Oder: „Warum gibt es im Bundestag keine Jugendquote?“ (Yi-Cong, 17). Unterstützt wurde die Aktion vom Verein „Kumulus“, der sich für einen Dialog von Politik und Jugend einsetzt und den gestrigen Besuch bei Thierse angemeldet hatte. „Die Jugend dreht jetzt den Spieß um“, sagte Sprecher Gerald Wolff vorher. „Sie geht auf die Politik zu und macht klar: Hey, wir wollen mitmachen!“

Doch das gefiel dem Bundestagspräsidenten gar nicht. Er trat kurz vor die Hintertür des Reichstags, ließ sich die Fragen überreichen, blätterte sie gelangweilt durch, das war’s auch schon. Als Floriana die Aktion erklären wollte, fiel er ihr ins Wort: „Darf ich mal eine Gegenfrage stellen? Welche Altersgruppe ist denn zu wenig vertreten im Bundestag?“ Antwort: „Die Alten sind zu wenig vertreten.“ Im Übrigen sei er gar nicht zuständig für solcherlei Anfragen: „Ich werde das an die Fraktionen weitergeben.“

Floriana sah man ihre Wut an. Etwas mehr Freundlichkeit hatte sie sich von Thierse schon erwartet. Und nun dies: „Er hat keine Frage beantwortet.“ Bestätigt durfte sich Stefan, 17, fühlen. Er hatte gefragt: „Wo lernen Politiker, auf konkrete Fragen keine konkreten Antworten zu geben?“

ASTRID GEISLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen