piwik no script img

48 Zeilen Floskeln

Lasst Sammelbände um uns sein. Zum Beispiel den von Thomas Kraft zur Literatur der 90er-Jahre

Haben wir das wirklich gebraucht: einen Sammelband über die Literatur der 90er-Jahre? Das haben wir. Weil es merkwürdig ist: Die deutsche Literatur boomt. Schreiben und Lesen macht Spaß. Man kann Entdeckungen machen, wo man nur hinguckt. Aber die Diskussion darüber ersäuft in Klischees. Dabei sind es doch nur Schlagwörter: Popliteratur, Fräuleinwunder und dergleichen. Wer über die gegenwärtige Literatur reden will und bei solchen Floskeln stehen bleibt, hat wirklich selbst Schuld. Lasst also ein, zwei, drei, viele Sammelbände um uns sein – damit man weiß, worüber man redet, wenn man über die neue deutsche Literatur redet.

Der von Thomas Kraft herausgegebene Band „aufgerissen – zur Literatur der 90er“ beispielsweise folgt einer klaren Spielregel: Ein Kritiker porträtiert einen Schriftsteller, dessen Debüt in die Neunzigerjahre fällt. So einfach ist das. Insgesamt dreizehn solcher Porträts enthält der Band; und wenn nun jemand kommt und sagt, heute wird doch nur Popscheiße geschrieben, kann man ihm den Band hinhalten und sagen: Lies mal Andrea Köhler über Judith Herrmann. Oder Michael Maar über Georg Klein. Oder Hans-Peter Kunisch über Thomas Meinecke. Oder Paul Ingendaay über Felicitas Hoppe. Oder einen der anderen Beiträge. Und während er das liest, kann man sich leise freuen über die schöne neue Unübersichtlichkeit in der deutschen Literatur. taz

Thomas Kraft (Hg.): „aufgerissen – zur Literatur der 90er“. Piper Verlag, München 2000, 198 Seiten, 36 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen