the book matthew : DAY 69 OVERSEAS
Regelkunde ist Lodda Überallspielers Sache nicht. Wegen dreier Gelbkarten ist er beim nächsten MetroStars-Spiel am Samstag gesperrt – zu seiner großen Überraschung: „Ich kannte diese Regelung nicht.“ Lag es an diesem Englisch? Gelbe Karte müsste Yellow Card heißen, Lodda, nicht Green Card. Sperre ist Suspension. Jetzt hat er einen Gewissenskonflikt, weil er gleichzeitig in zwei Stadien daumendrückend (thump pressing) sich herumlümmeln könnte: Bei den Seinen in JuJork (New York) oder bei den Ex-Seinen in München (Mjuunick). Lodda gibt kund, er wolle übersees (overseas) bleiben und nicht etwa vorzeitig zu den Ribbeckians reisen. Obwohl er sagt, er glaube fest an den Bayern-Titel und hätte in München, live (live) vor Ort bei 15 eigenen Ligaeinsätzen „auch ein Anrecht auf Ehrung“.
„Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“ (Matthew 18, 19)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen