piwik no script img

messe

Existenzgründertage

Rund 150 Aussteller präsentieren sich seit gestern bei den Deutschen Existenzgründertagen 2000 auf dem Messegelände unterm Berliner Funkturm. Die dreitägige Schau will zum Schritt in die Selbstständigkeit ermutigen. Die Veranstalter, darunter die Wirtschaftsministerien Berlins und Brandenburgs, rechnen mit rund 10.000 Besuchern.

Auf einer Ausstellungsfläche von 4.500 Quadratmetern bieten Ministerien, Berufsverbände, Kammern, Unternehmensberatungen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Kreditinstitute, Technologie- und Gründerzentren ihre Leistungen an.

Die Existenzgründertage haben den Rahmen einer Regionalmesse längst gesprengt, betonten die Veranstalter. 40 Prozent der Aussteller kommen in diesem Jahr aus anderen Bundesländern. Begleitet wird die Schau wieder von einem umfangreichen Seminarprogramm mit mehr als 50 Vorträgen, Workshops und Diskussionen. Ein Schwerpunkt sollen die Neuen Medien sein.

Auf der Messe wird deutlich, dass Existengründung nicht gleich Existenzgründung ist. Wer die Wörter Internet und Informationstechnologie erwähnt, spricht damit sein „Sesam, öffne dich!“, herkömmliches Handwerk steht oft umsonst um Geldgeber an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen