piwik no script img

Auf Rhodarium ist „zu verzichten“

■ SPD-Fraktion stimmt für Ausstiegsszenario des Fraktionschefs

Henning Scherf verließ die SPD-Fraktionssitzung frühzeitig, weil er nicht viel ausrichten konnte. Auch Bau- und Umweltsenatorin Tine Wischer kam mit verkniffenem Mund aus dem Saal in der Bürgerschaft: „Ich hätte mir gewünscht, dass eine andere Abwägung...“ sagte sie und verschwand, bevor sie ihren Satz hätte entheddern können. Strahlen hingegen tat ein anderer: Fraktionschef Jens Böhrnsen.

Ihm hatte die Fraktion den Rücken gestärkt und bei fünf Enthaltungen den Untergang des Rhodariums, eigentlich ein SPD-Projekt, besiegelt. Der bereits bestehende Rhododendronpark soll zu Kosten ausgebaut werden, die „sehr weit unter“ den bisherigen Rhodariums-Kosten liegen. Der Senat solle dies bis zum 30. Juni prüfen. Außerdem beschlossen die Sozialdemokraten bei einer Gegenstimme und sechs Enthaltungen, die Neugestaltung der CDU-Rennbahn nicht zu behindern – solange 15,4 Millionen Mark aus öffentlichen Kassen ausreichen. Damit dürfte die Empörung der CDU zumindest teilweise gelindert werden.

Der Landesvorsitzende der Jungen Union, Claas Rohmeyer, reagierte gestern allerdings mit Häme: „Die SPD-Fraktion wird immer unberechenbarer“, sagte er und forderte erneut den Rücktritt „der eindeutigen Verliererin“, Senatorin Wischer. Nach CDU-Berechnungen ist ein Ausstieg aus dem Rhodarium ebenso teuer wie ein Weiterbau. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen