piwik no script img

bilderbuch: volker kriegel malt olaf, dem elch, traurige Augen

Olaf, der Elch, hängt nur noch schlapp zu Hause herum. Er hat keine Lust auf Autofahrer erschrecken, und sein Lieblingsessen, Pilze mit Heidelbeeren, schmeckt ihm auch nicht mehr. Das ist die Frühjahrsmüdigkeit. Doch dann gewinnt er bei einem Preisaussschreiben einen fliegenden Teppich. Der Teppich funktioniert nicht so richtig, aber von nun an träumt Olaf nur noch einen einzigen Traum: Er will fliegen.– Fliegen?– Fliegen.– Wie soll das denn gehen?Ganz einfach. Ein paar Flügel anschnallen, Anlauf nehmen am Hang und die Geweihschaufeln schön flach in den Wind legen. Und dann eben fliegen. Klappt auch, aber nicht so richtig: „Leider gelang es Olaf nur sehr selten, weiter als etwa zehn bis zwölf Meter zu fliegen. Häufig stürzte er und zog sich schmerzhafte Verstauchungen zu.“ (Unsere Abbildung) Irgendwann fliegt er dann doch, total weit sogar. Aber das hat niemand gesehn, und als er seinen Freuden davon erzählt, glaubt ihm keiner. – Armer Olaf (Seufz). Gut, dass es Volker Kriegel gibt, seinen Zeichner, der sich zu seinem im vergangenen Jahr erschienenen Bilderbuch „Olaf, der Elch“ jetzt die Fortsetzung „Olaf hebt ab“ (Haffmans Verlag, 45 Seiten, 24,90 DM) ausgedacht hat. Wenn Olaf traurig ist, dann malt Volker Kriegel ihm mit eineinhalb kleinen Strichen so traurige Augen, dass man sofort auf Olafs Seite ist. Und wenn ihm die Welt, die eh nur aus ein bisschen Rasen (draußen) oder einer Deckenlampe (drinnen) besteht, zu gemein ist, dann lässt er sie einfach ganz verschwinden. Alles weiß, ein leeres Blatt Papier. Das ist der Himmel. – Ist der nicht blau?– Nö.– Und was fliegt da?– Olaf, natürlich. men

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen