: Das Grundgesetz, ein Lyrikband?
Parteispendenaffäre, Bundeswehr im Kosovo: Der Grundrechte-Report listet die Fehler des Staates auf
BERLIN taz ■ Der DDR-Bürgerrechtler Jens Reich hat Reformen des Parteiensystems in der Bundesrepublik angemahnt. Bei der Präsentation des Grundrechte-Reports 2000 sagte der Mitbegründer des Neuen Forums gestern: „Ich habe gelernt, dass das Grundgesetz keine lyrikfreie Verfassung ist.“
Die Parteispenden-Affäre habe gezeigt, dass die Rechte und Pflichten der Parteien nicht klar genug geregelt seien. „Einige Politiker“ hätten sich in der Parteispenden-Affäre über Grundgesetz-Artikel hinweggesetzt, als wären diese „Lyrik“. Sie hätten damit die Kluft zwischen Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit in der Bundesrepublik verdeutlicht. Deshalb seien „Reformen gefragt“.
Reich warnte davor, die Gewaltenteilung im Grundgesetz zu einem „virtuellen“ Grundsatz verkommen zu lassen. Weil es keine ausreichende Trennung gebe zwischen der „Partei als Willensbildner, als ausführender und gesetzgebender Gewalt“, drohten die Parteien die Gewaltenteilung zu überlagern. Exemplarisch nannte Reich die Doppelrolle des Bundeskanzlers als Parteivorsitzenden und die Auswahl der Verfassungsrichter durch eine „Parteikommission“.
Der von Bürgerrechtsorganisationen erstellte Grundrechte-Report erscheint bereits im vierten Jahr und ist als „alternativer Verfassungsschutzbericht“ konzipiert. In rund 40 Beiträgen analysieren Wissenschaftler und Journalisten Verstöße von Staat und Behörden gegen grundlegende Verfassungsartikel. Schwerpunkte des diesjährigen Berichts sind außer der Parteispendenaffäre der Einsatz der Bundeswehr im Kosovo und die anhaltende Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland.
Einen „Pfahl im Fleisch“ nannte Friedensforscher Egon Bahr (SPD) die noch immer fehlende Gleichheit von Ost- und Westdeutschen. Die Analyse der ostdeutschen Autorin Daniela Dahn sei „kaum zu widerlegen“. Unter dem Titel „Prüfstein Verfassungswirklichkeit“ kritisiert Dahn, dass ostdeutsche Bürger bis heute in verschiedenster Hinsicht rechtlich benachteiligt werden, zum Beispiel durch unterschiedliche Verjährungsfristen im Strafrecht oder längere Probezeiten für Hochschuldozenten und Lehrer. Bahr forderte, solche Unterschiede in einer „überschaubaren Zeit“ zu beseitigen.
Zweifel äußerte Bahr außerdem an der Verfassungsmäßigkeit der Wehrpflicht. Weil Deutschland inzwischen „von Freunden umzingelt“ sei, müsse eine Grundsatzdebatte über die Wehrpflicht geführt werden.
ASTRID GEISLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen