piwik no script img

Computer-Mädchen

■ Informationsbörse der Gleichstellungsstelle

Es mangelt an Computerfachkräften, doch noch größer ist der Mangel an Frauen in der Branche. Und ihre Zahl geht in Bremen sogar noch zurück: Von 17 auf elf Prozent sank der Frauenanteil im Ausbildungsberuf FachinformatikerIn im letzten Jahr. Trotz guter Berufsaussichten ist das Interesse von Mädchen an der neuen Technik gering. Nur ein Viertel aller Auszubis im Informatik- und Medienbereich in Bremen sind weiblich.

Bei den technischen Ausbildungen an den Schulen, wie zum Beispiel am Schulzentrum Utbremen, sieht es auch nicht besser aus. 130 Anmeldungen gab es im letzten Jahr für nur eine Klasse Technischer AssitentenInnen für Infomatik. Nur fünf davon waren Mädchen.

Mit diesem Dilemma im Kopf eröffnete Ulrike Hauffe, Leiterin der Bremer Gleichstellungsstelle (ZGF) gestern eine Computer-Informationsbörse für Mädchen im Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitsamtes. Ziel der Veranstaltung sei es, Mädchen zu zeigen, dass Jungen nicht irgendwelche Zauberbegabungen im Umgang mit Computern haben.

Neben Schülerinnen mehrerer Schulen informierten gestern auch Betriebe sowie Anbieter verschiedener Mädchen-Computerprojekte über ihre Arbeit. Mädchen oder andere Interessierte können heute noch von 8 bis 15.30 Uhr an der Informationsbörse im BIZ, Doventorsteinweg 44, teilnehmen. jk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen