piwik no script img

Rot für Autofahrer

Stausenator Strieder schlägt wieder zu: Brandenburger Tor dicht für Autos, Konzept zur Umfahrung vorgelegt

Für Autofahrer wird es künftig eng im Zentrum Berlins. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) plant, das Brandenburger Tor für den privaten Autoverkehr zu schließen und diesen mittels eines „Ringkonzepts“ aus dem Kern der Hauptstadt zu verbannen. Die Öffnung der Dorotheenstraße, die mitten durch das Regierungsviertel verläuft, könnte dabei jedoch zu Konflikten mit dem Bund führen.

Nach Ansicht von Strieders Staatssekretärin Maria Krautzberger müsse „der Durchgangsverkehr gestoppt werden“. Zugleich komme es darauf an, 80 Prozent des innerstädtischen Verkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel zu lenken. Das Brandenburger Tor solle deshalb geschlossen werden, um den Pariser Platz als „Empfangssalon der Hauptstadt“ zu gestalten. Dazu kämen die Sicherheitsanforderungen der dortigen Botschaften, begründete Krautzberger gestern den Plan, der mit dem Senat noch nicht abgestimmt sei. Nach Angaben der Verkehrsverwaltung fahren 16.000 Autos pro Stunde durch die Mitte.

Statt durch das Tor und über den Pariser Platz will Strieder den Verkehr um das Regierungsviertel herum führen. So sollen die Autos in Ost-West-Richtung die Dorotheenstraße und Invalidenstraße nutzen. Für die Gegenrichtung sieht das Konzept vor, dass die Behren-, Französische und Leipziger Straße befahren werden. Der Nord-Süd-Verkehr soll ab 2003 über die B 96, den Tiergartentunnel, verlaufen. Über die Absicht, die Dorotheenstraße zu öffnen, sei mit dem Bund noch nicht gesprochen worden, sagte die Staatssekretärin. Der Bundestag hatte sich vehement gegen eine Öffnung der Straße gewehrt, da eine Durchgangsstraße das Regierungsviertel mit seinen großen Fußgängerströmen zerschneide.

Während der grüne Verkehrsexperte Michael Cramer, den Durchfahrtsstopp „für die Wohnstube Berlins“ (Pariser Platz, d. Red.) begrüßte, kritisierte CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky die Schließungspläne. „Das Brandenburger Tor ist ein Symbol des Durchgangs“, sagte Landowsky. Es dürfe keine Einbahnstraße oder Sackgasse werden. Strieder versuche offenbar im Vorfeld des SPD-Parteitags im Juli mit bestimmten Äußerungen im eigenen Lager zu punkten. ROLF LAUTENSCHLÄGER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen