: Gegen Abschiebung
Protest gegen Lufthansa am Kurfürstendamm. Die Gesellschaft führt die Hälfte aller Abschiebungen durch
Antirassistische Gruppen wollen heute am Lufthansa-Reisebüro am Kurfürstendamm gegen Abschiebung protestieren. Damit wollen sie auf den Tod des Sudanesen Aamir Ageeb an Bord einer Lufthansa-Maschine vor einem Jahr aufmerksam machen. Drei Beamte des Bundesgrenzschutzes hatten den 30-Jährigen so brutal misshandelt, dass er erstickte. Die Grenzschützer hatten ihm einen Motorradhelm aufgesetzt, ihn an Händen und Füßen gefesselt und beim Start der Maschine seinen Kopf an die Knie gedrückt.
Nach Angaben der Gruppen, unter anderem der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration und des Flüchtlingsrats, führt die Fluggesellschaft die Hälfte aller Abschiebungen durch, sagte ein Sprecher. Rund 40.000 Menschen werden im Jahr abgeschoben. In Berlin waren es im vergangenen Jahr 4.331 Menschen. Die meisten Abgeschobenen kamen aus der Türkei, aus Polen und der Urkraine. „Die Lufthansa wird auf das Geschäft mit Abschiebungen erst verzichten, wenn ihr Image auf dem Spiel steht.“ Deswegen wollen die Aktivisten in den nächsten Monaten „überall auftauchen, wo die Lufthansa präsent ist“ – vor Flugschaltern und in Reisebüros, aber auch im Internet. Fluggäste sollen darüber aufgeklärt werden, dass auch sie eine Abschiebung verhindern können, indem sie sich beispielsweise beim Start in der Maschine weigern, sich hinzusetzen.
Am 1. Juli ist geplant, den gesamten Flughafen Schönefeld zu blockieren. Es soll dort unter anderem Kulturveranstaltungen und ein Taxikorso geben. nau
Infos: www.deportation-alliance.com
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen