piwik no script img

roberto bolaño

Schreiben über Diktatur und Sprache

Steht eine Erneuerung des politischen Romans bevor? Wer die Bücher des 1953 in Santiago de Chile geborenen, bei Barcelona lebenden Schriftstellers Roberto Bolaño liest, kann diesen Eindruck gewinnen. Wer platte Anklagen erwartet, wird allerdings enttäuscht werden. Einem oberflächlichen Realismus ist Bolaño weit voraus. In seinen Büchern beleuchtet er sehr genau die Durchdringung von Grausamkeit und Kunst sowie von Diktatur und Sprache.

Bislang liegen zwei Romane auf Deutsch vor. 1999 erschien „Die Naziliteratur in Amerika“, ein Roman, der wie ein Lexikon aussieht: In kurzen Artikeln werden faschistische Schriftsteller vorgestellt, und bald verwischen sich beim Lesen die Grenzen von Fiktion und Realität. Das ist so genau ineinander gefügt, dass es auch wahr sein könnte. In diesem Frühjahr folgte „Stern in der Ferne“ (beide Verlag Antje Kunstmann) über den Piloten, Lyriker und Folterknecht Carlos Wieder.

Sein bisheriges Hauptwerk „Los detectivos salvajes“, etwa 900 Seiten dick, wird zurzeit ins Deutsche übersetzt. Vergangenes Jahr erhielt er dafür den „Rómulo Gallegos“, den wichtigsten südamerikanischen Literaturpreis. Es wird beim Hanser Verlag erscheinen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen