: Branoner gegen NC
Wirtschaftssenator will Numerus Clausus für Informatik an Berliner Unis nicht akzeptieren
Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) hat am Wochenende die Zulassungsbeschränkungen für die Studiengänge in Informatik als „nicht akzeptabel“ kritisiert. Die Technische und die Humboldt-Universität hatten die Einführung eines Numerus Clausus für Informatik zum kommenden Wintersemester beschlossen. Der Wirtschaftssenator hat ein Treffen mit Wissenschaftssenator Christoph Stölzl (parteilos) sowie den Hochschulpräsidenten angekündigt, um eine „Korrektur dieser Entscheidung“ herbeizuführen. „Qualifizierte Bewerber dürfen nicht zurückgewiesen werden“, so Branoner weiter. Stattdessen müssten Kapazitäten an den Fachbereichen ausgebaut und die Vernetzung mit der Wirtschaft in allen Bereichen der Ausbildung weiter gefördert werden. Zudem setzt Branoner auf den Ausbau privatwirtschaftlich gestifteter Lehrstühle und die Forcierung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen. Für den Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Klaus Landfried, widerlegt die Diskussion um den Informatik-Fachkräftemangel die „Stammtischdiskussion um die angeblich viel zu teuren Hochschulen“ und die „vermeintliche Akademikerschwemme“. KAMM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen