piwik no script img

Hamburger Solarpreise vergeben

Auf Hamburgs Dächern werden heute gut fünfmal mehr Sonnenkollektoren installiert als noch vor zehn Jahren. Sind Anfang der neunziger Jahre noch weniger als 400 Quadratmeter pro Jahr angebracht worden, waren es 1999 etwa 1900 Quadratmeter, berichtete die Umweltbehörde gestern. Bis zum Jahr 2010 will Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) erreichen, dass solarthermische Anlagen im Neubau und beim Austausch der Heizung zum Standard gehören.

Derzeit gibt es nach Angaben seiner Behörde in Hamburg 20.850 Quadratmeter Sonnenkollektoren. Sie sparen jährlich mehr als 600.000 Liter Heizöl oder 1800 Tonnen Kohlendioxid. „Trotzdem stehen wir erst am Anfang, denn heute haben wir in Hamburg pro Einwohner gerade mal eine Kollektorfläche in der Größe einer Postkarte“, sagte Porschke aus Anlass der Verleihung des Hamburger Solarpreises 2000. Ausgezeichnet wurden die Anlagen des Eisenbahnbauvereins Harburg, der Steg, der Solarsiedlung Karlshöhe, des Solarprojekts Wendebecken und der Schiffszimmerer-Genossenschaft. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen