: AWO startet Elternbefragung in Kitas
Während es in jüngster Zeit von Eltern, Verbänden und Kindertagesstätten Proteste und Kritik gegen die geplante Einführung der KiTa-Card hagelte, bereitet sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO) schon einmal darauf vor. Gestern startete sie eine Elternbefragung in Hamburger AWO-Kindertagesstätten. Auf der Grundlage der Ergebnisse könne man „die Kita-Card besser mitgestalten und sich rechtzeitig auf die Einführung vorbereiten, um konkurrenzfähig zu bleiben“, so die Geschäftsführerin der AWO Hamburg, Birgit Treu.
Die Eltern sollen statistische Angaben zur Familiensituation und den in Anspruch genommenen Betreuungszeiten machen, aber auch ihre Meinung zum Angebot der Kindertagesstätte und der Arbeit der ErzieherInnen sagen. Erstellt wurde der Fragebogen vom Institut für Praxisentwicklung der Fachhochschule Hamburg, das die Umfrage auch betreut. „Die Befragung soll den Eltern eine Möglichkeit bieten, selbst mitzuentscheiden“, sagte Birgit Treu. Außerdem sei es gut, „auf dem Prüfstand zu stehen, um sich verbessern zu können“.
Mit Einführung der Kita-Card müssen sich die Einrichtungen nach den konkreten Wünschen der Eltern richten. Kleine Kitas sehen darin ein Problem, weil sie nicht genügend Personal für alle Ansprüche vorhalten können. Die AWO sieht dieses Problem nicht: „Es kommt auf das Konzept an“.
Berit Langeneck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen