piwik no script img

Kein Computer, keine Zeitung

Wie in Nordzypern ein unbequemes Blatt der Opposition mundtot gemacht werden soll

BERLIN/NIKOSIA taz ■ Wie teuer Schmähungen gegen ihren Präsidenten sind, muss in diesen Tagen die zyperntürkische Zeitung Avrupa erfahren. Das Oppositionsblatt hatte es gewagt, Rauf Denktasch, Präsident der international nicht anerkannten „Türkischen Republik Nordzypern“, verdächtiger Verbindungen zum britischen Kolonialregime auf Zypern in den 50er-Jahren zu bezichtigen. Für diese Vorwürfe, so das Urteil des Schwurgerichts in Nord-Nikosia im Januar, soll das kleine Blatt nun die sagenhafte Strafe von 260.000 Dollar zahlen. Mit ihren Vorwürfen habe die Zeitung „im Volk Hass gegen den zyperntürkischen Staat gesät“ und die Tätigkeit der Sicherheitskräfte unterminiert, so die originelle Urteilsbegründung.

Da Avrupa nicht zahlen konnte, hat die Polizei am 16. Mai alle Computer, Drucker und Möbel im Redaktionsbüro beschlagnahmt. Das Blatt musste sein Erscheinen einstellen. Der Verdacht liegt nahe, dass hier eine Stimme der Opposition mit freundlicher Unterstützung der Justiz zum Schweigen gebracht werden soll. Denn Avrupas Herausgeber Sener Levent hatte im April – erfolglos – bei den Präsidentschaftswahlen gegen Denktasch kandidiert.

Europäische Diplomaten haben in Nikosia ihre Verwunderung über das Vorgehen gegen Avrupa zum Ausdruck gebracht. Eine zyperngriechische Zeitung hat angeboten, alle Artikel von Avrupa aus Solidarität nachzudrucken. Eine Geldspende kam vom Verband der zyperntürkischen Journalisten. Der OSZE-Beauftragte für die Medien, Freimut Duve, bat die türkische Regierung darum, ihren Einfluss in Nord-Nikosia geltend zu machen.

Derzeit kann Avrupa dank geliehener Technik und Schreibtischen wieder erscheinen. Und bleibt dabei genauso frech wie vorher: „Stoppt Ankara! Seit 1974 hat Ankara Nordzypern in ein Piratennest verwandelt“ lautete die Schlagzeile des Blattes am Montag letzter Woche.

KLAUS HILLENBRAND

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen