piwik no script img

Soundcheck

Heute: SoulJazz-Soundsys-tem (feat. Basso Profundo). Einen so guten Namen hatte Rare Groove schon lange nicht mehr wie zur Zeit: Drum'n'Bass klingt wie der Jazz-Funk einer vergangenen Ära, House-Musiker von Masters At Work bis zum angesagten People-Label durchfors-ten ihre Plattensammlungen nach Afro- und Latin-Beats, während Hip-Hopper wie Common oder D'Angelo sich vom Soul der frühen 70er Jahre inspirieren lassen. Maßgeblichen Einfluss auf die Rehabilitierung alter Musik hatten in England auch die Macher des SoulJazz-Labels. Ihre Idee von Rare Groove hat sich nicht hinter einem zur Kaffeehausfloskel mutierten Acid-Jazz-Retro-Sound verschanzt, sondern setzt ganz an dem Anfang an, gegen den niemand etwas haben kann: bei der Suche nach „raren“ Grooves, die in der Musikgeschichte vielleicht verloren gegangen, aber Teil dessen sind, was der Trompeter Lester Bowie als Teil der Great Black Music: Ancient to the Future-Tradition bezeichnet hätte.

Ensprechend eklektizistisch kommt auch die Label-Philosophie des 1988 über dem legendären Dingswall als Plattenladen gedründeten Outlets daher. Jenseits vom Northern-Soul-Stalinismus der Modszene haben die Macher liebevoll wiederveröffentlicht, was sie interessiert. Und das reicht von den Nu Yorica-Samplern, die die experimentierfreudige Latin-Szene New Yorks der 70er Jahre dem Vergessen entrissen haben, bis zum radikalisierten Free-Jazz zwischen Sun Ra und Art Ensemble Of Chicago oder Independent-Labeln wie Strata East und Black Jazz Records. Dazwischen: Funk, karibische Folklore, Disco, Reggae, auf ihrer neusten Veröffentlichung (ESG: A South Bronx Story) gar No-Wave-Disco-Punk aus den frühen 80ern. Und auf allen finden sich ausführliche Liner-Notes, die stets darum bemüht sind, die sozialen und politischen Verhältnisse zu erklären, aus denen diese Musiken entstanden. Für die Tour haben die SoulJazz-Macher mehrere Kistchen gepackt. Musikalisch ist also alles drin. Nur vom Platz her leider nicht: Statt wie angekündigt in der Flora hält der Soultrain nun in der Meanie Bar. tob

Meanie Bar, 21 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen