: Tod per Kopfschuss vor der Haustür
Nach dem Mord an Goran Žugić, Sicherheitsberater und enger Vertrauter des montenegrinischen Präsidenten, befürchten die Menschen in Podgorica jetzt weitere Anschläge. Die ohnehin angespannten Beziehungen zu Serbien werden weiter belastet
aus Belgrad ANDREJ IVANJI
Mittwochnacht wurde in Podgorica Goran Žugić, der persönliche Berater für nationale Sicherheit des montenegrinischen Präsidenten, Milo Djukanović, erschossen. Ein bisher unbekannter Täter lauerte Zugić vor seinem Haus auf, schoss ihm aus unmittelbarer Nähe in den Kopf und verschwand. Die montenegrinische Polizei verkündete, die Untersuchung sei im Gange. Man kann jedoch davon ausgehen, dass der oder die Täter keine Spuren hinterlassen haben.
In der kleinen Adriarepublik herrscht Bestürzung. Nach Dutzenden ähnlicher Morde in Serbien sei dies der „erste politische Attentat“ in Montenegro, schreibt die montenegrinische Tageszeitung Vijesti. Die Liquidierung trage die „gleiche Handschrift“ wie die Attentate in Serbien, das Opfer sei einer der engsten Vertrauten Djukanović’ gewesen. Wer immer der Auftraggeber sei, ab jetzt würde sich wohl auch in Montenegro niemand mehr sicher fühlen können. Für politisch unerwünschte und bedrohte Menschen in Serbien sei Montenegro bisher ein sicherer Zufluchtsort gewesen.
Žugić, 39, war seit 1998 für die nationale Sicherheit Montenegros zuständig und hatte den Rang eines Polizeiministers. Er war der Öffentlichkeit kaum bekannt, war jedoch einer der wichtigsten Funktionäre des montenegrinischen Staatssicherheitsdienstes. Davor war er leitender Sicherheitsbeamter für Podgorica und Herceg Novi. In beiden Städten sollen am 11. Juni Kommunalwahlen stattfinden.
Diesen Wahlen wird in Montenegro „schicksalhafte“ Bedeutung beigemessen. Für die aus Belgrad geleitete „Sozialistische Volkspartei“ (SNP) unter Momir Bulatović, dem jugoslawischen Premier von Milošević’ Gnaden, ist das wohl die letzte Chance, die Koalition von Djukanović zu bedrohen und den Einfluss des jugoslawischen Präsidenten, Slobodan Milošević, in Montenegro zu erweitern. Das Ergebnis der Wahlen, bei denen ein Drittel der Montenegriner zur Abstimmung aufgerufen ist, wird neue Richtlinien in der montenegrinischen Politik setzen. Sollte die SNP gut abschneiden, ist mit einem noch aggresiveren Auftreten Belgrads gegen Djukanović zu rechnen.
Seit Jahren existiert die Bundesrepublik Jugoslawien nur auf dem Papier, Montenegro hat sich de facto von Serbien gelöst und strebt die formale Selbstständigkeit an. Vergebens hat Belgrad versucht, Djukanović in die Knie zu zwingen, durch von der SNP organisierte, teilweise gewalttätige Massenproteste, ein Embargo sowie permanentes Säbelrasseln der in Montenegro stationierten jugoslawischen Armee. In Podgorica befürchtet man, dass das Attentat auf Žugić der Beginn einer Mordserie in Montenegro sein könnte. Die feindseligen Beziehungen zwischen Serbien und Montengro sind jedenfalls angespannter denn je.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen