: Beschwerde gegen Flugstopp
■ Senat will Urteil gegen Probeflüge nicht hinnehmen
Der Sprecher des Finanzsenators wollte es gestern noch nicht bestätigen, aber der Leiter der Luftaufsicht beim Wirtschaftssenator, Dettmar Dencker, geht davon aus, dass der Finanzsenator einen „Antrag auf Zulassung der Beschwerde“ vor dem Oberverwaltungsgericht stellt. Gegenstand der Beschwerde ist das Urteil des Verwaltungsgerichts vom 19. Mai, das eine Sondergenehmigung des damaligen Häfensenators Uwe Beckmeyer (SPD) aus dem Jahre 1999 als rechtswidrig einstufte.
Beckmeyer hatte damals sechs Probe-Starts auf den 300 Metern Startbahn genehmigt, die nur für die Airbusflügel-Transporte gebaut wurden. Der Gemeinde Stuhr gegenüber hatte Bremen sich vertraglich festgelegt, diese Sonderstartbahn nicht für andere Zwecke freizugeben. Über diese 300 Meter war auch der Jumbo am 7. Mai gerollt. Dies, so Dencker, sei technisch bedingt gewesen. Wegen des großen Wendekreises hätte der Jumbo sonst nicht drehen können.
Den Bremsvorgang mit Schubumkehr sieht Dencker genauso kritisch wie die Anwohner-Initiative gegen Fluglärm. Es sei nicht möglich, den Piloten jetzt etwa in Hong-kong für ein Ordnungswidrigkeits-Verfahren anzuhören. Für die Genehmigung des Überfluges in 100 Meter Höhe über Siedlungen und Schaulustige hinweg sei nicht die Flughafen-Aufsicht, sondern die Deutsche Flugsicherung zuständig. Dort sieht man „keinen Grund, das zu untersagen“. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen