: Tauziehen um EU-Stimmrechte
PARIS rtr ■ Deutschland und Frankreich haben sich nach Angaben der französischen Regierung noch nicht auf eine gemeinsame Position zur EU-Reform geeinigt. Frankreichs Europaminister Pierre Moscovici widersprach gestern in einem Interview des Radiosenders „Europe 1“ Berichten, wonach sich beide Länder schon im Vorfeld über die Verteilung der Stimmrechte der Kommissare der einzelnen Mitgliedsländer in der Europäischen Kommission geeinigt hätten. Es gebe keine Einigung, dass Frankreich in der Kommission weniger Gewicht haben sollte als Deutschland. Sein Land sei zwar bereit, einen der zwei Posten aufzugeben. Voraussetzung sei eine Reform der Stimmengewichtung, die den Komissaren bevölkerungsreicher Staaten mehr Einfluss sichere. Eine solche Reform ist Ziel des Treffens, mit dem die Regierungen in Berlin und Paris die im Juli beginnende EU-Ratspräsidentschaft Frankreichs vorbereiten wollen. Für dieses Ziel hat sich auch die Bundesregierung ausgesprochen. Derzeit liegen mehrere Modelle auf dem Tisch, die die Stimmengewichtung neu ordnen sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen