ein jahr kosovo-krieg: Der Tag: Sonntag, 6. Juni 1999
Rückzug statt Würstchen
Das Café „Europa 93“ an der kosovo-makedonischen Grenze war bisher nur für seine Würstchen-Sandwiches bekannt. Heute beherbergen die windschiefen Mauern der schmuddeligen Lokalität hohen Besuch: Hier trifft Nato-Generalleutnant Michael Jackson die jugoslawischen Generalobersten Blagoje Kovacević und Obrad Stevanović, um die Modalitäten des serbischen Truppenrückzugs aus dem Kosovo auszuhandeln.
Um die beiden Herren aus Belgrad unter Druck zu setzen, lässt die Nato ihre Flugzeuge während des fünfstündigen Gesprächs in 25 Kilometer Entfernung Bomben abwerfen. Und weil sich der Gegner trotzdem noch nicht fügen will, werden die Verhandlungen vertagt und ins makedonische Kumanovo verlegt. Den Nato-Piloten bleibt so mehr Zeit, tausende von Flugblättern über serbischen Stellungen im Kosovo abzuwerfen. Auf den Zetteln sind serbische Panzer im Visir des Nato-Sterns abgebildet. Der Text: „Achtung! Ihr seid ein Bombenziel der Nato. Ihr könnt euch verstecken, aber wir sehen euch trotzdem. Bleibt im Kosovo und ihr werdet sicher sterben. Oder desertiert sofort. Ihr habt die Wahl. Zieht ab, solange ihr noch könnt.“ HAR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen