: Low German im Hohen Norden
Plattdeutsch sprechende US-Amerikaner konferieren mit schleswig-holsteinischen „Landsleuten“: Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund (Kiel) und das „Institut für Niederdeutsch in Amerika“ (Northfield/USA) veranstalteten gestern eine Tagung in Grundhof (Kreis Schleswig-Flensburg). Hauptthema ist „Plattdeutsch in Amerika“.
Zu der Konferenz kamen rund 25 amerikanische und 100 norddeutsche Plattdeutsch-Schnacker, das teilte der aus Flensburg stammende Organisator, der Historiker Professor Joachim Reppmann vom St.-Olaf-College in Northfield (US-Bundesstaat Minnesota) mit. Reppmann betreut dort auch das sogenannte „Institute for Low-German in America“.
Eröffnet wurde die Plattdeutsch-Tagung vom Landwirt Glenn Sievers aus Stockton (Iowa). Sievers ist Gründungspräsident der seit elf Jahren bestehenden „American/Schleswig-Holstein Heritage Society“. Und diese Gesellschaft von Nachfahren schleswig-holsteinischer Amerika-Auswanderer ist kein kleiner Haufen, sondern hat inzwischen über 1 000 Mitglieder. Professor Bill Keel aus Lawrence (Kansas) referierte über die jüngsten Forschungsergebniss von Niederdeutsch-Gebrauch in den USA. Low german made in the United States. lno
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen