: Diepgen durchschreitet die Geisterbahn
Gegen alle Widerstände im Senat hält der Regierende Bürgermeister am Ausbau der Kanzler-U-Bahn fest
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) will am Bau der umstrittenen U-Bahn-Linie 5 festhalten. Die Fertigstellung der so genannten Kanzler-U-Bahn sei verkehrspolitisch unverzichtbar, sagte Diepgen gestern bei einem Besichtigungsrundgang im Rohbau des zukünfigen U-Bahnhofs „Reichstag“ in der Paul-Löbe-Allee.
Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) hatte dagegen vorgeschlagen, den Ausbau des noch fehlenden Abschnitts zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor um zehn Jahre zu verschieben. Mit den eingesparten Geldern will Strieder die Sanierung des Olympiastadions sichern. Auch Finanzsenator Peter Kurth (CDU) käme ein Aufschub gelegen. Diepgen hält beide Großprojekte für umsetzbar.
Einen Verzicht auf die Fertigstellung des U-Bahn-Projekts bezeichnete Diepgen als „Irrsinn“. Stattdessen müsse man „eben mal eine Straßenbahn weniger bauen“. Wenn die Kanzlerlinie nicht zusammen mit dem Lehrter Zentralbahnhof im Jahr 2006 fertig gestellt werde, sei die Anbindung des Bahnhofs an den öffentlichen Nahverkehr nicht ausreichend gewährleistet. Nach aktuellen Berechnungen werden rund 130.000 Fahrgäste den neuen Abschnitt nutzen.
Bei einem Baustopp der U 5 wären die bisher investierten 450 Millionen Mark vorläufig in den Sand gesetzt, warnte Diepgen. Zudem müsse man in diesem Fall mit hohen Folgekosten für Wartungsmaßnahmen der bereits fertig gestellten Strecke vom Pariser Platz bis zum zukünftigen Zentralbahnhof Lehrter Straße rechnen. Der Ausbau des fehlenden Stücks kostet das Land Berlin 96 Millionen Mark. Der Rest soll aus anderen Quellen bezahlt werden. Insgesamt betragen die Baukosten 721 Millionen Mark. Eine Erhöhung der Nettoneuverschuldung des Landes will Diepgen vermeiden. Es müsse mehr Landesvermögen verkauft werden.
Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Klaus Wowereit, verlangte gestern definitiv eine Verschiebung des Projekts. PDS-Fraktionschef Harald Wolf nannte Diepgen einen „finanzpolitischen Geisterfahrer“.
ANDREAS SPANNBAUER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen