: Crash statt Cash am Schalter
In Rumänien brechen derzeit zahlreiche Geldinstitute wegen Zahlungsunfähigkeit zusammen. Sparer randalieren. Präsident sieht nationale Sicherheit bedroht
BERLIN taz ■ Rumäniens Finanzsystem ist in einer schweren Krise. Nachdem mehrere Banken und Investmentfonds Zahlungen eingestellt haben, herrscht Panik. In allen Städten belagern Sparer und Anleger Geldinstitute. Zwischen ihnen und der Polizei kam es in den vergangenen Tagen mehrfach zu schweren Konflikten, so am Mittwoch in Bukarest. Staatschef Constantinescu sieht in der Finanzkrise eine „Bedrohung der nationalen Sicherheit“.
In Rumänien sind in den vergangenen Jahren mehrfach Staats- und Privatbanken oder Investmentfonds zusammengebrochen. Die derzeitige Krise ist jedoch die schwerste seit dem Sturz Ceaușescu 1989. Die Lawine kam ins Rollen, als im Mai der private „Nationale Fonds für Investitionen“ (FNI) zusammenbrach. Der FNI beherrschte den größten Teil des rumänischen Aktienmarktes und hatte etwa 300.000 Anleger, denen er bis zu 200 Prozent Zinsen versprach.
Anfang dieser Woche stellte auch die private „Rumänische Volksbank“ (BPR) ihre Zahlungen ein. Betroffen sind etwa 130.000 Menschen. Die BPR ist seit 1999 groß im Geschäft; hinter ihr soll der ehemalige Geheimdienstchef Magureanu stehen. Zahlungsunfähig ist seit Mai auch die „Internationale Bank der Religionen“ (BIR), die Gelder aus dem kolumbianischen Drogen- und dem russischen Waffenschmuggel gewaschen haben soll. Bereits im vergangenen Jahr war die Außenhandelsbank „Bancorex“, die damals größte Bank, zusammengebrochen.
Einen Run erlebte vor zehn Tagen auch die „Rumänische Handelsbank“ (BCR), die derzeit größte Bank. Der Ansturm setzte ein, nachdem Tausenden von BCR-Kunden anonym per Telefon geraten worden war, ihre Konten aufzulösen, da die Bank zusammenbrechen werde. Die Kunden beruhigten sich erst, nachdem Staatschef Constantinescu versichert hatte, die BCR habe keine Zahlungsprobleme.
Hinter dem Kollaps steckt nicht nur Missmanagement. Zahlreiche Finanzjongleure waren früher Securitate-Offiziere und mit Geldwäsche, Schmuggel und Technologiediebstahl aus dem Westen betraut. Als Manager von Geldinstituten unterschlugen oder wuschen sie nach 1989 Millionen. Das war leicht: Investmentfonds und Volksbanken sind bei der Bankenaufsicht nicht, Handelsbanken nur teilweise rechenschaftspflichtig.
In die Finanzkrise könnten auch Staat und Regierung verwickelt sein. So hielten die staatliche Sparkasse „CEC“ und die der Regierung unterstellte Behörde für Kreditrückzahlung (AVAB) bis zu 20 Prozent Anteile an dem zusammengebrochenen Investmentfonds FNI.
Inzwischen sitzen wegen des Bankenkrachs die Mitglieder der staatlichen Wertpapier-Aufsichtsbehörde (CNVM) sowie der ehemalige CEC-Chef Camenco Petrovici in Haft. Nach der FNI-Managerin Ioana Maria Vlas wird im Ausland gefahndet.
KENO VERSECK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen