die große flugschau: Unrealistische Messeträume
Für die Veranstalter war die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin-Schönefeld ein voller Erfolg. Das war nicht anders zu erwarten – schließlich müssen die Organisatoren der großen Rüstungsmesse die ganze Show legitimieren. Für den Erfolg der Messe spricht dennoch einiges: Über 200.000 Menschen haben das Spektakel besucht, die Proteste blieben marginal, und es wurden Geschäfte im Wert von über 50 Milliarden Mark vereinbart. Ist damit Berlin aber der Nabel der (Flieger-)Welt geworden? Wohl kaum.
Kommentar von RICHARD ROTHER
Unübersehbar sind die Defizite, unter denen die Messe erneut zu leiden hatte. Der größte Flugzeughersteller der Welt, der US-Konzern Boeing, glänzte durch Abwesenheit; ebenso die Hersteller der russsischen Antonow. Und der Bundeskanzler sagte den vereinbarten Besuch auf der ILA ab. Bei den europäischen Konkurrenzmessen, mit denen sich die ILA gern vergleicht, wäre dies undenkbar. Im französischen Le Bourget und im englischen Farnborough sind Staats- und Regierungschefs regelmäßige Gäste. Insofern ist der Vorstoß der ILA-Veranstalter, zukünftig mit diesen beiden Messen gemeinsame Sache zu machen, ziemlich unrealistisch.
Derzeit finden die Messen jeweils alle zwei Jahre statt: in ungeraden in Le Bourget, in geraden in Schönefeld und in Farnborough. Wenn es nach den ILA-Veranstaltern ginge, würde es stattdessen jährlich nur noch eine große Luftfahrtshow in Europa geben: abwechselnd in Paris, Berlin und London. Welches Interesse aber sollten die Planer in Le Bourget haben, wo sich der weltweit größte und exklusivste Luftfahrtsalon präsentiert, zugunsten der ILA zu verzichten? Zumal die Pariser Messe, ähnlich wie die Londoner, mit ungeheurem Nationalstolz verbunden ist.
So könnte die Sache auch nach hinten losgehen. Denn wenn die Konkurrenz das ILA-Angebot als Schwäche interpretiert, droht der ILA der Absturz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen